Kreis-SPD diskutiert online: Grafschaft attraktiver machen – Grafschaft-Ticket und Dachbegrünung, Ausbildung und Ärzteversorgung

Unter der Regie des SPD-Kreisvorstands diskutierten am Samstag knapp 30 Mitglieder kreisweit in einem Online-Ideenlabor miteinander über die Entwicklung der Grafschaft. Die Kreisvorsitzende Silvia Pünt (Nordhorn) betonte: „Die Zeit im Lockdown im November verlangt sehr viel von uns allen. Schmerzlich vermissen wir die direkten Kontakte, die Belastungen für alle sind hoch, für manche existenzbedrohend oder gesundheitsgefährdend.“ Sie bedankte sich bei allen, die sich im Gesundheitsamt und in den Krankenhäusern mit hohem Einsatz bemühen, die Infektionszahlen in der Corona-Pandemie zu minimieren und Erkrankten zu helfen. Sie rief die SPD-Mitglieder dazu auf, sich einzubringen, um bei der Bewältigung der Krise zu unterstützen und nicht nachzulassen im Einsatz für eine lebenswerte Grafschaft.

Diskutiert wurde in moderierten Workshops. Breiten Raum nahm der Punkt ein, den Tourismus zu stärken, u.a. durch eine Initiative, das Wandern in der Grafschaft zu stärken. Bürgermeister Dr. Volker Pannen (Bad Bentheim) fordert ein Grafschaft-Ticket für Zug und Bus für Touristen. „Die Förderung der Gastronomie und der Beherbergungsbetriebe nach dem Lockdown ist möglich, wenn die Menschen attraktive, regionale Angebote verstärkt nutzen“, war man sich einig. Weitere Themen bildeten die Ärzteversorgung und die Stärkung der Bildung und Ausbildung in der Grafschaft. Bürgermeister Thomas Berling (Nordhorn) brachte ein, grenzüberschreitende Bedarfe mitzudenken, u.a. im Bereich Logistik und Kunststoffverarbeitung. Diskutiert wurde unter anderem eine Strategie, vor Ort Anreize zu setzen für mehr Klimafreundlichkeit und Artenvielfalt. Joshua Schomakers (Wietmarschen) fordert, eine Begrünung von Dächern zu prüfen, in Nordhorn sieht man die Möglichkeit, Fassaden zu begrünen, so Petra Alferink. Das digitale Angebot fand großen Anklang und wird fortgesetzt, so der Kreisvorstand. Die Wahlen im kommenden Jahr können so unter den Bedingungen des Abstandsgebots vorbereitet werden. Der Kreisparteitag im kommenden Januar wird ebenso digital stattfinden.

Beim Landesparteitag Ende Oktober, der erstmalig online stattfand, stimmten Silvia Pünt-Kohoff und Matteo van Vliet (Uelsen) als Grafschafter mit ab, unter anderem über die aktuelle Bewältigung der Krise. Hanna Naber, die kommissarische Generalsekretärin der SPD Niedersachsen, gebürtig aus Lage, eröffnete den Landesparteitag mit einem Statement für die besondere Situation vieler Frauen in der laufenden Krise. Naber betreut den Wahlkreis Grafschaft Bentheim.