SPD übernimmt Blühpatenschaften in der Grafschaft.

v.l.n.r.Zwier Hagmann, Gerd Will (SPD-Kreisvorsitzender und MdL) und Andrea Klokkers (stellv. SPD-Kreisvorsitzende)

Der SPD-Kreisvorsitzende Gerd Will (MdL) begrüßt die Übernahme von sieben Blumenpatenschaften für Blühstreifen durch die Grafschafter SPD. In Itterbeck überzeugte sich Will zusammen mit Andrea Klokkers (stellv. Kreistagsfraktionsvorsitzende) vor Ort vom Erfolg des Projektes, das von der SPD-Kreistagsfraktion mit 50 Euro pro Blühstreifen gefördert wird. Will betont, dass Blühstreifenprogramme ein zentraler Bestandteil für den Erhalt der Biodiversität sind.

 „In Zeiten des Klimawandels stellen Projekte wie dieses einen wichtigen Baustein zum Erhalt der Artenvielfalt dar. Besonders Insekten wie Bienen leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels. Da können Blühstreifen Abhilfe schaffen. Die positiven Effekte solcher Flächen zeigten sich bereits 2021, dem ersten Jahr des Projekts. Man konnte eine beachtliche Entwicklung an Vielfalt und Leben in Blühflächen beobachten. Zudem sind Blühstreifen, neben ihrem wertvollen Beitrag zum Insektenschutz, auch ein echter Blickfang. Daher freue ich mich sehr, dass wir als SPD die Patenschaft für sieben Blühstreifen in der Grafschaft übernommen haben“, erklärt Gerd Will, SPD-Landtagsabgeordneter für die Grafschaft Bentheim.

Mehr Lebensräume schaffen, um die regionale Artenvielfalt zu erhalten – dieses Ziel haben sich zahlreiche Landwirte in der Grafschaft gesetzt. Auf dem Hof von Zwier Hagmann in Itterbeck, den Gerd Will kürzlich besuchte, stellen bereits Insektenhotels und eine Streuobstwiese einen wertvollen Rückzugsort für Insekten bereit. Auf der Fläche von rund 3000 Quadratmetern soll nun mithilfe der Patenschaften zusätzlich eine Blühfläche entstehen, um die Attraktivität des Biotops für Insekten weiter zu steigern. Über ein Feldrandschild werden die Besucher über die aktiven Patenschaften der jeweiligen Blühfläche informiert.

Bereits im Koalitionsvertrag 2017 hatten sich SPD und CDU auf Landesebene zur Förderung von Projekten zum Erhalt der Artenvielfalt entschlossen. Im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“ verpflichteten sich zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz und Politik auf Initiative des SPD-Umweltministers Olaf Lies in einer bundesweit einmaligen Vereinbarung, konkrete Maßnahmen zum Umweltschutz umzusetzen. Es gelte, invasive Arten an der Ausbreitung zu hindern und zu diesem Zweck Blühflächen praxisorientiert und flexibel zu gestalten. Auch in Kommunen wie etwa Neuenhaus setzte sich der Ortsverband der SPD bereits erfolgreich für die Anlage von Blühfeldern ein.

„Mit den Blühpatenschaften setzt die SPD ein klares Zeichen für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt. Derartige Projekte ermöglichen es, direkt vor Ort einen konkreten Beitrag zu leisten und sich selbst von ihrem Erfolg zu überzeugen. Bereits im vergangenen Jahr haben wir zahlreiche Blühstreifenprojekte unterstützt und wollen die wertvolle Zusammenarbeit mit den Landwirten gerne fortsetzen“, unterstreicht Will abschließend.

Möchten auch Sie eine Blühpatenschaft übernehmen, finden Sie nähere Informationen unter https://www.blumen-patenschaft.de/. Am Ende der einjährigen Patenschaft erhält jede*r Pat*in ein Glas Honig von lokalen Imkern.